Mitglieder

KLANGfolger

Seit 2008 organisiert der Kulturverein KLANGfolger das KLANGfestival in Gallneukirchen bei Linz/Oberösterreich. Hinter dem Kulturverein KLANGfolger steht ein breit aufgestelltes Expert:innen-Team aus den Bereichen Kulturmanagement, Musik, Film, Theater, Literatur, Bildende Kunst, Architektur und Design.

Die diverse Ausrichtung des Vereines zeigt sich wunderbar in einer spartenübergreifenden und innovativ-experimentellen Programmierung. Zeitgenössische Musik wird mit spannend frequentierten Strömungen wie Literatur, Theater, Performance, Bildende Kunst & Gesellschaftsdiskurs verknüpft.

In der Festivalhistorie finden sich Künstler:innen wie Stefanie Sargnagel, Lydia Haider, Stefan Fraunberger, Peter Kutin, Katharina Ernst, Maja Osojnik, Jung An Tagen, Kazuhisha Uchihashi, OvO, Ken Vandermark, Christof Kurzmann, Didi Kern, Fauna, B.Fleischmann, Martin Löcker, Barbara Anna Husar, Susanna Gartmayer, Fuckhead, Rojin Sharafi, Gabbeh, Judith Schwarz, Blacks’ Myths, Bipolar Feminin, Bo Ningen, Malibu, Theater Malaria, Xenofox, The Zew, Puke Puddle, Maria W. Horn, Tony Renaissance, Isa Schieche, Tangible Music Lab uvm.

Das KLANGestival wuchs über die Jahre zu einem fixen Bestandteil der zeitgenössischen Kulturlandschaft in Österreich. Was einst als Geheimtipp (Der Standard) begann, die Entwicklung zahlreicher mittlerweile namhafter Künstler:innen mitzeichnete, repräsentiert heute
deutlicher denn je das aktuelle künstlerisch-kulturelle Zeitgeschehen – lokal und international.

Seit 2016 nähert sich der Verein zusätzlich dem Thema Leerstand, also leerstehende Gebäude im Gallneukirchner Zentrum und darüber hinaus. Das erste Zwischennutzungsprojekt – KLANGfolger #AlteNähstube – wurde vom Land Oberösterreich mit dem Vereinspreis 2017 ausgezeichnet. Inhaltlich setzte sich in der Alten Nähstube der zeitgenössisch-experimentelle Ansatz fort.
Neben bekannten Musiker:innen wie ŽEN, Herbst, PYG, Tumido, Gigi Gratt, Le Quan Ninh oder Motherdrum fanden dort regelmäßig Ausstellungen, Performances, Lesungen und Lectures statt.

Ergänzend zum KLANGfestival und zur kulturellen Leerstandsnutzung zählen überregionale Kooperationen mit vernetzten Kulturinitiativen, Kurator:innen und Festivals (Ars Electronica Festival, KAPU Linz, Holy Hydra, Schlachthof Wels, GA.ST, Kulturpool Gusental, KUPF OÖ, Festival der Regionen etc). Weiters wird jährlich das KLANGzine (ein Magazin) produziert und publiziert. Ein Computerspiel (KLANGgame) erweitert das Festivalgeschehen seit 2022 um die virtuelle Ebene.

2018 wurde die Alte Feuerwehrhalle in Gallneukirchen erstmals vom Kulturverein KLANGfolger für das KLANGfestival  adaptiert. Mittlerweile ist der ehemalige Leerstand eine fixe Location der regionalen Kulturszene.

2022 wurde erstmals das Alte Hallenbad – ein weiterer spannender Leerstand im Gallneukirchner Stadtzentrum – im Zuge des KLANGfestivals bespielt.

2023 war das Altes Hallenbad erstmals die Hauptlocation für das KLANGfestival, das in Kooperation mit dem Festival der Regionen von 30. Juni – 1. Juli stattfand.

2024 fand das KLANGfestival zum zweiten mal im Alten Hallenbad und erstmals auch in der Evangelischen Kirche statt.