Die große Pause Von März bis Juni 2025 verwandelte das Schulprojekt „Die große Pause“ das Alte Hallenbad in Gallneukirchen in einen kreativen Raum für 72 Schüler:innen der MS Gallneukirchen.
Ziel war es, die Bedeutung und Wirkung von Pausen gemeinsam zu erforschen – sowohl auf persönlicher, gesellschaftlicher als auch künstlerischer Ebene. Dabei lag der Fokus auf der „Pause“ als besonderem Moment der Unterbrechung des Alltags, der nicht nur Erholung bietet, sondern auch Raum für kreative und reflektierende Prozesse schaffen kann.
Die Schüler:innen der ersten Klassen wurden angeregt, Orte und Gebäude in Gallneukirchen als „Pausenräume“ zu betrachten. Sie stellten sich gemeinsam die Frage, wie durch Interventionen im öffentlichen Raum neue Perspektiven auf die „Pause“ entstehen können.
Einführungstag Der Einführungstag im Hallenbad begann mit Wahrnehmungsübungen. Danach wurden die Schüler:innen in füng Gruppen aufgeteilt. Alle Gruppen durchliefen an diesem Vormittag eine 30-minütige Einführungsübung in jedem Workshop. So konnten sich die Schüler:innen ein Bild von den Angeboten machen und selbstständig entscheiden, mit welchem Medium sie arbeiten möchten. Zusätzlich erhielt jede:r Schüler:in ein persönliches „Pausenbuch“, in dem er oder sie seine oder ihre Gedanken zum Projekt festhalten konnte.
Workshops Die fünf Workshops wurden von erfahrenen Künstler:innen begleitet, die auf die Überlegungen und Bedürfnisse der Schüler:innen eingingen, wobei der gemeinsame kreative Prozess im Vordergrund stand. Sie boten unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen an, von bildender Kunst über Theater und Performance bis hin zu Medienkunst. Die Schüler:innen experimentierten, entwickelten Ideen und setztendiese praktisch um.
Abschlusspräsentation | Performance | Gestaltung der Bushaltestelle in Gallneukirchen Das Projekt fand seinen Abschluss in einer gemeinsamen Performance aller Workshop-Gruppen am Marktplatz in Gallneukirchen, die von der Videogruppe dokumentiert wurde, sowie einer öffentlichen Ausstellung im Alten Hallenbad. Zusätzlich erarbeiteten die Schüler:innen Stop-Motion-Filme, kurze Performances und Theatersequenzen sowie ein Hörspiel. Die Kunst & Raum-Gruppe konzipierte und realisierte eine Transformation des Warteraums der Bushaltestelle in einen „Dreamroom“. Dieser wird ab Anfang Juli den Wartenden eine angenehme Pausenatmosphäre bieten.
Kunst & Raum: Claudia Czimek & Helga Chibidziura Video: Pia Huemer Theater: Birgit Schwamberger-Kunst Sound: Manu Mitterlehner Performance: Leni Plöchl
Videos
Performance
Workshops
Hörspiel
Projekt-Tagebuch
Einführung – 25. März 2025
„Die große Pause“ – ein interdisziplinäres Kunstprojekt für Schüler:innen der ersten Klassen gestartet
Mit Birgit Schwamberger-Kunst, Claudia Czimek, Helga Chibidziura, Leni Plöchl, Manu Mitterhuber, Pia Huemer
In Gallneukirchen wird die Pause zum künstlerischen Thema: Im Rahmen des Programms „Kunst ist Klasse“ des OeAD und “Extra 25” des Landes Oberösterreich und der KUPF OÖ realisiert der Kulturpool Gusental das Projekt „Die große Pause“ für Schüler:innen der ersten Klassen an der Mittelschule Gallneukirchen. In fünf künstlerisch vielfältigen Workshops erforschen Schüler:innen gemeinsam mit professionellen Kunstschaffenden die Bedeutung und Gestaltung von Pausen und schaffen dadurch eine neues soziales Klima – als bewusste Unterbrechung des Alltags, als Raum der Wahrnehmung, als Moment für kreative Entfaltung.
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, was eine Pause eigentlich ist: Ist sie bloß Leerlauf – oder ein wertvoller Freiraum für neue Perspektiven? Künstlerisch untersucht wird dies unter anderem im öffentlichen Raum, im Theater, in performativen Prozessen, mit der Kamera und durch das Mikrofon. Die Workshopleiter:innen kommen aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Performance, Video und Sound. Gemeinsam mit den Schüler:innen entwickeln sie Ideen, wie Pausen sichtbar, hörbar und erfahrbar gemacht werden können – sei es durch installative Eingriffe im Stadtraum, durch szenisches Spiel, durch performative Bilder oder durch Klangcollagen aus Alltagsgeräuschen.
Begleitet wird das Projekt von einem persönlichen Pausenbuch, das jede:r Schüler:in erhält. Es dient als Reflexionsraum, Notizheft, Ideenspeicher und Skizzenbuch – und ist zugleich eine Sammlung individueller Gedanken, Bilder und Texte zum Thema. Anregungen aus der Wissenschaft und Philosophie laden zur vertieften Auseinandersetzung ein. Die Projektstruktur setzt auf eine offene und prozessorientierte Arbeitsweise: Künstler:innen und Schüler:innen begegnen einander auf Augenhöhe, reflektieren gemeinsam ihre Erfahrungen und gestalten den Verlauf der Projekttage mit. Auch zwischen den Workshops gibt es Möglichkeiten zur weiteren künstlerischen Vertiefung oder zur Rückbindung an den Schulalltag.
Den Abschluss des Projekts bildet für die restlichen Schulklassen eine interne Präsentation im Alten Hallenbad Gallneukirchen, das sich für einen Tag in einen Ort der großen Pause verwandelt. Kunstausstellungen, Filmpräsentationen, Soundexperimente und Performances laden zum Verweilen ein, Fotos und Ergebnisse aus den Workshops geben Einblick in den Entstehungsprozess. Seiten aus den Pausenbüchern werden zu einer Broschüre zusammengestellt, Performances und Aktionen finden tagsüber statt.
„Die große Pause“ ist ein Plädoyer für das Innehalten – und ein künstlerisches Erlebnis, das Schüler:innen inspiriert, ihren Alltag mit neuen Augen zu sehen.
Altes Hallenbad Gallneukirchen Alte Feuerwehr R1A Öffentlicher Raum rund um den Marktplatz Bushaltestelle
Workshop #1 – 10. April 2025
Workshop #2 – 22. April 2025
Workshop #3 und #4 mit Performances im öffentlichen Raum – 7. und 8. Mai 2025
Abschlusstag – 5. Juni 2025
„Die große Pause“ – Abschlusspräsentation & Ausstellung im Alten Hallenbad
Am 14. & 27. Juni ist die Ausstellung nochmal geöffnet. Die Bushaltestelle wird derzeit von der Projektgruppe „Kunst und Raum“ neu gestaltet. Der von Schüler:innen gestaltete Kurzfilm wird bald auf unserer Website veröffentlicht.
Insgesamt haben mehr als 70 Schüler:innen von März bis Juni an unseren fünf Workshops – Theater, Performance, Sound, Film, Kunst&Raum – teilgenommen.
Wir möchten uns bei allen Schüler:innen und der Mittelschule Gallneukirchen ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken!
Und ein großes Dankeschön gilt unseren Projektpartner:innen. Sowie unseren fantastischen Workshopleiter:innen.
Projektpartner:innen
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.